- Taschenbuch: 784 Seiten
- Verlag: Heyne Verlag (3. November 2008)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 9783453532984
Es ist das Jahr 2033. Nach einem verheerenden Krieg liegen weite Teile der Welt in Schutt und Asche. Moskau ist eine Geisterstadt, bevölkert von Mutanten und Ungeheuern. Die wenigen verbliebenen Menschen haben sich in das weit verzweigte U-Bahn-Netz der Hauptstadt zurückgezogen und dort die skurrilsten Gesellschaftsformen entwickelt. Sie leben unter ständiger Bedrohung der monströsen Wesen, die versuchen, von oben in die Metro einzudringen ... Dies ist die Geschichte des jungen Artjom, der sich auf eine abenteuerliche Reise durch das U-Bahn-Netz macht, auf der Suche nach einem geheimnisvollen Objekt, das die Menschheit vor der endgültigen Vernichtung bewahren soll.
Der eine oder andere von euch kennt da ganze vielleicht schon als Game, ich aber hab den anderen Weg genommen die grandiose Story zu erleben und habe das Buch gelesen.
Die Figur des Artjom macht auf seiner Reise eine Veränderung durch, welche auch der Leser mitbekommt. Vom ängstlichen Jungen zum Mann.
Auf was er in der Metro alles trifft will ich gar nicht eingehen aber er erkennt mit jedem Schritt mehr sein Ziel. Und die Erlebnisse Artjoms werden nicht nur ihn verändern sondern auch den Leser an das Buch binden.
Ich habe eigentlich Probleme mit Büchern die so voluminös sind aber hier habe ich jede neue Seite mit Spannung erwartet.
Nun fehlt mir eigentlich nur noch das Game um nen direkten Vergleich zu haben was einen eher fesselt bzw verstört.
Denn von verstörenden Szenen gibt es im Buch genug.
Fazit: Wer auf Postapokalyptische Storys steht, jüngere russische Literatur mag und keine Angst vor dunklen Tunneln hat der darf gerne zugreifen. Ich persönlich bin gespannt wie sich Metro 2034 liest.
9,5 von 10 Punkten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen