
"Verblendung": Journalist Mikael Blomqvist soll das Rätsel um ein vor 40 Jahren verschwundenes Mädchen lösen. Unterstützung erhält er dabei von der impulsiven Computerspezialistin Lisbeth Salander. "Verdammnis": Blomqvist recherchiert über Zwangsprostitution, als Salander unter Verdacht gerät, ihren ehemaligen Vormund und Vergewaltiger ermordet zu haben. "Vergebung": Die noch immer unter Mordverdacht stehende Salander wird angeschossen und vom Geheimdienst gejagt. Blomqvist versucht weiter, ihre Unschuld zu beweisen.
Ich muss zugeben ich kannte die Bücher vorher nicht aber nun bin ich am überlegen sie mir zuzulegen. Allerdings sollte ich den geneigten Zuschauer warnen auch wenn alle 3 beisammen sind die Extend Versions sind es nicht. Diese werden zum Leidwesen der Fans erst später veröffentlicht und ergänzen jeden Film nochmals um 90 Minuten.
Schade eigentlich aber da ich von den dreien sehr positiv überrascht war muss ich sagen werde ich mir wohl auch die Langversionen zulegen.


Michael Nyqvist als Mikael Blomqvist entspricht voll und ganz dem Bild eines Reporters. Er hat eine Art an sich das man ihn einfach mögen muss. Und man hofft inständig das er und Lisbeth zu einander finden. Nunja was nicht sein darf, darf nicht sein. Schade nur das der Autor den Erfolg der Filme nicht mehr mitbekommen hat da er 2004 gestorben ist.
Alle 3 Filme haben das FSK 16 Siegel und man wundert sich gerade bei Teil 1 wie er das noch bekommen konnte. Ich habe nicht oft bei Filmen geschluckt aber diese drei haben mir teilweise die Zornesröte ins Gesicht gemalt.
Wer auf Schwedenkrimis steht sollte zugreifen was besseres findet er auf die schnelle nicht.

9 von 10 Punkten (der 2te war schwächer als Teil 1 & 3)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen